Ratgeber für MicroUnternehmen
Diese Kategorie soll - wie der Titel zum Ausdruck bringt - in einige spezielle Problembereiche der Allgemeinen
Betriebswirtschaftslehre einführen. Die Lektüre setzt keinerlei betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus und ist folglich in erster Linie für Leser gedacht, die keine grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre haben. Studierende und Kenner der Betriebswirtschaftslehre kommen jedoch auch auf ihre Kosten.
Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften und stellt bei ihren Untersuchungen den einzelnen Betrieb in den Vordergrund. Sie sucht mit der Beschreibung und Erklärung betrieblicher Sturkturen und Abläufen konkrete Hilfestellung für die Entscheidungsprozesse in Unternehmungen zu liefern.
Die Ausrichtung der allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist branchen- und funktionsübergreifend und beschäftigt sich mit betrieblichen Entscheidungen hinsichtlich Organisation, Planung und Rechnungswesen. Zusammenhänge zwischen den einzelnen Branchen und einzelnen Funktionen von Betrieben werden ausgeleuchtet. Sie macht sich zum Ziel fachübergreifendes Entscheiden und Denken zu fördern.
Es ist mein Bestreben, in dieser Kategorie vornehmlich Stoff zu behandeln, der als gesicherte Erkenntnis gelten kann. Dennoch erscheinen teilweise offenen Fragen, auch um beim Leser kritisches Nachdenken anzuregen. Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, dass in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre alle Probleme gelöst sind.
Die vorliegenden Fachartikel sind akademisch ausgerichtet. Quellen- und weiterführende Literatur sowie Fundstellen finden Sie gesammelt im Bereich: Quellen / Literatur.
Fachfremde Leser finden hier Anregungen für ihre selbstständige Tätigkeit, beziehungsweise konkrete Information und Hilfestellung für das Führen ihres Betriebes.
Funktionsorientierte Marketingorganisation
Die Grundidee der Linien-Organisation existiert darin, dass eine subordinate Position jeweilig lediglich von einer übergeordneten Arbeitsstelle (Maxime der Unität der Auftragsverteilung) Anweisungen erhält.
- Written by rjo
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Die Stellung der Produktionspolitik innerhalb der Unternehmenspolitik
Die folgenden Betrachtungen konzentrieren sich auf Unternehmen der Stoffverarbeitungsindustrie. Dies rechtfertigt sich durch die Tatsache, dass der in der Volkswirtschaft durch Veredelung entstehende Wert im Rahmen aller wirtschaftlichen Wertschöpfungen mit Abstand an erster Stelle ist.
- Written by Rudolf J. Osler
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Verkaufsvolumen und Preisstrategien
Im Gegensatz zur Politik des "Absahnens" (Exploitation) zielt die Penetrationspreisstrategie darauf ab, mit einem relativ niedrigen Entgelt so schnell wie schaffbar ein hohes Verkaufsvolumen zu erlangen.
Der Erfolg der entsprechenden Implementierungspreisstrategie hängt jedoch davon ab, ob determinierte Voraussetzungen feststehend sind wie beispielsweise dazugehörende Preiselastizität der Nachfrage, befriedigend großes Marktsegment, keine vorzeitigen Mitbewerbsaktivitäten usw.
- Written by rjo
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Mitarbeiter International
Die besondere Causa im Gegensatz zu den örtlichen Angestellten ergibt sich aus der Tatsache, dass sie nicht in ihrem Herkunftsland eingesetzt werden, sondern in einem Land, für welches andere Umweltgegebenheitenen grundlegend sind, die ihnen vorerst fremd und unbekannt erscheinen. Für diese
- Written by rjo
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Inhalte produktionspolitischer Strategien der Internationalen Unternehmung
Auszüge aus einer Diplomarbeit zum Thema internationale Produktion-und Investitionspolitik von Rudolf J. Osler
Die produktionspolitischen Strategien der internationalen Unternehmung werden in einer zweigliedrigen Analyse behandelt. Der erste Hauptabschnitt beschäftigt sich mit der Stellung und den Verhältnissen der Produktionspolitik innerhalb der Unternehmenspolitik und den generellen Grundmotiven der Produktion. Der zweite Hauptabschnitt untersucht die Einflüsse der Umweltfaktoren auf die der Themenstellung relevanten Bereiche der strategischen Planung.
- Written by admin jm24
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Kommunikationspolitik
Das absatzpolitische Instrumentarium beinhaltet vier Haupt elemente (Submix-Bereiche). Zum Komplex Elaborat- und Programmpolitik wird auch die Begebung von Gewährleistungen und der Kundendienstleistung gezählt. Die Abgeltungspolitik (ebenfalls Kontrahierungspolitik bezeichnet) involviert die Einzelinstrumente Abgeltungspolitik, Preisnachlasspolitik, Konditionenpolitik und die Salesfinanzierung.
- Written by rjo
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Dynamische Verfahren
1. Kosten und Erträge während der ganzen Nutzungsdauer berücksichtigt werden, statt lediglich die Kosten und Erträge einer Nutzungsperiode,
- Written by Rudolf J. Osler
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches