Motivation
Unter Motivation versteht man innerliche Bedingungen, die Verhalten hervorbringen und diesem Verhalten Richtung gibt.
Ein Motiv ist ein Beweggrund und Motivation derer mehrere. Verschiedene Theorien zur Psychologie und zum Verhalten des Menschen sehen die Ursachen für Motivation in grundlegenden Bedürfnissen nach Meidung physischer Schmerzen, Hunger und Kälte oder auch im Lustgewinn, bspw. bei der Ausübung einer Freizeitbeschäftigung, dem Erreichen eines Ziels oder Idealzustandes. Darüberhinaus wird sie weniger offensichtlichen Gründen, wie bspw. Moral, Ethik, Altruismus oder dem Vermeiden der Sterblichkeit, zugeschrieben.
Motivationskonzepte
Eigenmotivation
Eigenmotivation entsteht im Menschen aus und in subjektiv erfassten Belohnungen bei der Ausübung einer Tätigkeit oder Aufgabe, bspw. beim aktiven Sport oder Schachspiel. Dieses Motivationskonzept wird seit den 70er Jahren durch Soziologen und Psychologen erforscht. Ein Forschungsergebnis ist, dass es meist mit hohen Bildungserfolgen und Studierfreudigkeit verbunden ist.
Fremdmotivation
Fremdmotivation liegt im Belohnungssystem begründet, die von außerhalb des Individuums Belohnungen für Tätigkeiten oder Aufgaben angebracht werden. Belohnungen sind dabei vielfältig, bspw. kann es Geld sein, Lob oder Anerkennung. Andererseits, auch Tadel, Zwang oder Bestrafung sein.
Beim Sport erfährt der Sportler bspw. Anerkennung durch den Applaus des Publikums und wirkt motivierend und anspornend. Zu dieser Kategorie gehören auch Trophäen oder Schul- und Arbeitszeugnisse.
Selbstkontrolle
Diese wird als Steuerung von Motivation aufgefasst und zwar als Teilbereich emotionaler Intelligenz (social IQ). Demnach kann ein Mensch hochintelligent im Sinne einer traditionellen Definition von Intelligenz sein, jedoch sich wenig bis nicht motiviert sein, diese Intelligenz für die Erledigung von Aufgaben einzusetzen. In der Universität von Yale wird eine 'Erwartungstheorie' diskutiert, die die Umstände erklären soll, die zur Entscheidung für oder gegen Selbstkontrolle bei der Verfolgung eines bestimmten Zieles vorliegen können.
Hinweis: bitte verwenden Sie auf Ihrem Weg des informellen Lernens die 'Suchfunktion' und die Rubrik 'Ähnliche Beiträge'.
Meine ersten Erfahrungen beim Präsentieren
Der erste Versuch
Meine erste Erfahrung mit dem Präsentieren machte ich, wie viele andere auch, in der Schule. Im zarten Alter von 10 Jahren hatte ich die Aufgabe, meiner Schulklasse die Besonderheiten des gemeinen Wurms zu erklären. Ich bereitete mich, wie von der Lehrerin angewiesen vor, stellte die Sachinformationen zusammen und malte ein, zwei Querschnitte durch den Wurmkörper, um sie den Zuhörenden vorzuführen. Meiner Erinnerung nach war dieses erste Kurzreferat vor Anderen eine wichtige und sehr erfreuliche Erfahrung. Außerdem wertete die Lehrerin das Referat mit der Note 'A' (entspricht '1' hier in Deutschland).
- Parent Category: Motivation
- Category: Motivation
Wenn Sie den 'Mumm' hätten! Teil 3
Niemand wird mit 'Anti-Angst-Genen' geboren.Jeder hat ein Herz, und kann 'sich ein Herz fassen'. Tut man das (und, ja, das gilt auch für Sie), wird ein schlummerndes Potential an Geist und Seele frei (denken Sie dabei an die Bedeutung von: begeistert sein und beseelt sein). Es bringt einen dazu, in größeren Maßstäben zu denken, Herausforderungen mit Mut zu begegnen und mit Kühnheit zu leben.
- Parent Category: Motivation
- Category: Motivation
Increasing Trust and Assurance
Given
- Parent Category: Motivation
- Category: Motivation
SkillZone Tool - Wie berechnet ein Mitarbeiter seine eigene Motivation?
Die Kalkulation des Mitarbeiters besteht dabei aus grundsätzlich drei Bestandteilen:
- Parent Category: Motivation
- Category: Motivation
SkillZone Tool Analyse von Einstellungen - Entstehung
- Parent Category: Motivation
- Category: Motivation
Ziele 2009 erreichen Erneuern Sie Leidenschaft, Zwecke und Erfolg I
Herausforderungen des Lebens
Für die meisten von uns stellen sich die Herausforderungen des Lebens so dar, als würden wir nicht auf dem richtigen Weg zur Anwendung unseres vollen Potentials sein. Und die Frage stellt sich, ob wir dann unseren Zweck im Leben erreichen können, oder nicht. Innerhalb unserer Komfortzone zu leben ist zur Gewohnheit geworden. Wir haben den Blick für das verloren, was uns von Bedeutung ist und strampeln in dieser hektisch gewordenen Welt nur noch für die blanke Existenz. Aber, Leben ist nicht bloßes Existieren.
- Parent Category: Motivation
- Category: Motivation
Wie steht es mit Ihrem Wertesystem
Viele Menschen haben 'mangelnde Wertesysteme'. Mit ihren Erfolgen sind sie oft nicht zufrieden und sehen ihre eigenen Leistungen in einem zu kritischen Lichte, sogar wenn sie einen Gewinn erzielen oder großen Gewinn. Bei manchen scheint dies eine starre Struktur angenommen zu haben. Erfahrungen der Vergangenheit haben ihnen gelehrt, dies gehöre zum Erfolg, aber mit der Zeit kann es eine Last sein, die weitere Erfolge behindert.
- Parent Category: Motivation
- Category: Motivation