Aus der Perspektive des
Hybridkreditbeanspruchungen haben größtenteils eine unendliche Zeitdauer. Ein Kündigungsrecht vermöge des Finanziers ist fortwährend undurchführbar, andererseits kann in den Anleihebedingungen ein Kündigungsrecht für den Begeber beabsichtigt sein.
Hybridkreditbeanspruchung sind untergeordnete Anleihen (Rang im Insolvenzfall von Signifikanz). Sie können zum Handel an der Börse eingeführt werden. Hybridkreditbeanspruchungen weisen zum Moment der Emission mehrheitlich einen Festzins auf, welcher anschließend anhand einer veränderlichen Verzinsung abgelöst wird. Ungleichartig als bei anderen Schuldverschreibungsformen sind Zinszahlungen vom Geschäftsjahresabschluss des Emittenten bedingt. So mögen die Anleihebedingungen z. B. designieren, dass eine Zinszahlung lediglich in den Jahren passiert, in denen die ausstellende Unternehmung außerdem eine Dividende ausschüttet.
Strukturierte Anleihen
Eine Kombination aus Anleihe- und Aktienprofil
Strukturierte Anleihen mögen beispielsweise eine Zusammenstellung aus Anleihe- und Aktienprofilen bezeichnen. Je nach Ausgestaltung führen sie zu ungleichen Gewinnspanne-Risiko-Strukturen. Man findet bei diesen Kreditbeanspruchungen eine Anzahl fantasievoller Bezeichnungen für die Produkte. Ungeachtet der Differenzen in der Namensfindung und in der detaillierten Ausarbeitung lassen sich im Wesentlichen zwei Gruppen differenzieren: Aktienkreditbeanspruchungen als Hochkuponkreditbeanspruchungen mit Aktienandienungsrecht und Kreditbeanspruchungen mit einer Zinsbgabe, die sich an der Wertweiterentwicklung eines Index oder eines Wertpapierkorbs orientiert.
Aktienkreditbeanspruchungen - "Bezahlung in Aktien möglich": Die Aktienobligation funktioniert präzis vice versa wie die Wandelobligation. Darum spricht man auch von "Reverse Convertibles": Nicht der Investor erhält eine Autorisation zum Bezug von Aktien, vielmehr hat der Emittent unter dezidierten Voraussetzungen die Autorisation, statt der Tilgung des Face value betrags eine im Vorhinein vereinbarte Quantität von Aktien auszuhändigen. Im Rahmen dieses Risikos bekommen Sie eine über dem Marktzins liegende Verzinsung.