Klarstellung der Fragestellungen oder Probleme - partizipativ
Befund von Alternativen Lösungen - einverständig
Einstufung und Bewertung der Alternativen Lösungen - partizipativ
Entscheidungs-und Zielfindung bei der Auswahl einzusetzenden Alternativen - einverständig
Erledigung eines Tätigkeitsplans - kollektiv
Regulierung und Überprüfung der Durchführung - partnerschaftlich
Unter "kollegial" in diesem Beziehung wird verstanden: eine vollwertige, zusammenarbeitende Herangehensweise der Beteiligten bei jedem Schritt der Methode. Es ist jeder Seiten eine Ausübung jedweder Macht (bspw. mithilfe Know-how-Vorsprung, positions-gekoppelt usw.)zu verhüten. Es ist zu berücksichtigen, dass eine Balance im Kooperieren der Engagierten geschaffen und erhalten bleibt. Eine offene und aufrichtige Vorgehensweise an die Problematik oder Fragestellungen ist erforderlich. Ebenso sind Bedürfnisse aller Beteiligten zu achten und tolerant einzugehen.
Jeder kennt Win-Lose-Gespräche (Sieger-Loser-Gespräche). Ab und an wird eine Überrumpelungstaktik verwendet, fallweise wird Macht ausgespielt (vermöge vorhandener Positionen oder infolge eines Wissensstandsvorsprungs). Resultate aus solchen Gesprächen sind unter anderem: ein Gesprächspartner fühlt sich erniedrigt, missachtet, ist entmutigt oder fühlt sich gewiss nicht verstanden. Die unglücklichen Wirkungen aus solchen Dialogen kann nachhaltig sein und sich ein darauffolgend nur schwer veränderbares negatives Arbeitsklima entwickeln. Bei der Bestätigung der oben ansprechenten einzelnen Schritte und deren Aufeinanderfolge befindet man sich auf einem erbaulichen Weg zu einer bereichernden Gesprächsatmosphäre, die alle beteiligten Gegenüber in eine Gewinner-Situation bringen.