Fettige Sonnencreme ist ursächlich für Dermatose
Ärzte gebrauchen die Bezeichnung Sonnenallergie keinesfalls, sie differenzieren zwischen einer sobezeichneten Polymorphen Lichtdermatose (PLD) und der Mallorca-Akne. Eine Polymorphe Lichtdermatose ist
laut neuesten Verständnissen genetisch abhängig und stellt eine überschießende Antwort der Haut auf freie Radikale dar, die mittels der Ultraviolett-Strahlung vermehrt gebildet werden.
Eine Polymorphe Lichtdermatose tritt oft an den ersten Sonnentagen mit Quaddelentstehung und Jucken auf und mag durch Antihistaminika (Maßnahme gegen Überempfindlichkeiten) und eine Hydrocortisoncreme meistens einfach gelindert werden. Ebenso Kapseln mit Betacarotin und Kalzium fördern, dass sich die Haut geschwinder an die Sonne anpasst und weniger feinfühlig reagiert. Bei der ein wenig beständigeren Mallorca-Akne demgegenüber scheint die Zusammenstellung aus Fetten und Emulgatoren in der Sonnenmilch in Verknüpfung mit der UVA-Strahlung ursächlich für die bspw. stecknadelkopfgroßen geröteten Blessuren auf der Haut zu sein.
Mit tatsächlicher Akne haben sie indes nichts zu tun, aufgrund dessen, dass dabei keine Mitesser auftreten. Und hier fördern klar fettfreie Sonnenschutzgele und Lotionen mit einem gewollt hohen UltraviolettA-Schutzfaktor (bis 38), die gesondert für Menschen mit Lichtallergie konzipiert sind .
Mit Lichtschutzfaktor 50 wird man bekanntermaßen gar nicht braun
Aber, keine Sorge, denn man wird doch. Zwar wohl etwas langsamer und mithin explizit haut fürsorglicher und fiter für die Haut. Ein Lichtschutzfaktor von 50 beschützt vor UltraviolettB-Brillanz, mithin zu in etwa 97 Prozent, der höchste in Europa erlaubte Wert von 50+ (einstmalig irreführenderweise Sunblocker bezeichnet) resorbiert 98 Prozent des UVB-Lichts.
Der Restbestand genügt allerdings sehr wohl, um den Bräunungsablauf der Haut loszutreten. Gewichtig dennoch, um wirklich den vollen ausgelobten Sonnenschutz einer Salbe zu erhalten: klotzen an Stelle kleckern. Für einmal total Einkremen, braucht man etwa 25 ml. Benütz man den Sonnenschutz hingegen zu dürftig, dann verkleinert dies den Lichtschutzfaktor relativ schnell auf die Hälfte. Jedoch behüte man sich davor, auch mit einem LSF 50+, den kompletten Tag in der prallen Sonne zu braten.