Nun eines nach dem anderen aneinander fügen: die Gliederung
Unterteilen Sie Ihren Text in Unterabschnitte, Absätze und Sinneinheiten. Eine Gliederung macht Ihren Text nicht nur bündiger – sie ist faktisch eine große Hilfe kontra Schreibverklemmtheiten. Denn wie bei der Vorlage eines Zeichners sind die groben Linien schon zu verorten. Das Abfassen ist dann ein Ausarbeiten und Anreichern. Damit unterbinden Sie es, mitten im Text die Orientierung zu verschusseln und zu stocken.
Freedom of will, freedom of writing
Das so genannte Freewriting ist eine vollkommene Prozedur, um in den quellend zu schreiben. Die Idee besteht darin, den Zensor zu blenden, indem man das kritische Denken abschaltet und die Vehemenz des Unbewussten nutzt. Dieserfalls braucht man alleinig ein leeres Blatt und einen Schreibgerät. Und schon geht´s los: Dokumentieren Sie über eine festgesetzte Zeit hinweg (z.B. 3 Minuten) ununterbrochen, ohne den Stift abzusetzen. Irrelevant woran, bedeutungslos was kommt. Sofern Ihnen leere einfällt, texten Sie: „Mir fällt kein Funke ein“. So akklimatisieren Sie Ihr Unbewusstes daran, sich zu öffnen und Sie mit Erleuchtungen zu versorgen.
Kein Meister ist vom Himmel gefallen - ein druckreifes Manuskript ebenso nicht
Die Aggregation des Materials, die Darstellung des Themas, die Gliederung und das Freewriting müssen den Künstler in Ihnen darauf vorbereiten, seine kreative Vernunft zu entwickeln. Das kann er aber bloß, sofern er auf keinen Fall stracks vom Zensor unterbrochen wird.
(fortgesetzt)