Zusammenfassung einer Analyse der Arbeitsbedingungen von selbständig Erwerbstätigen (Solo-Selbständige, MicroUnternehmer, Einzelunternehmungen)
Welchen Arbeitsbedingungen setzen sich Freelancer (oder Solo-Selbständige) aus? Wie arbeiten sie? (Ziele der Untersuchung - Auszug aus dem Originaltext)
Julia Grunt der Universität Hamburg hat in Zusammenarbeit mit mediafon im Jahre 2006 Ergebnisse einer Untersuchung der Arbeitsbedingungen von Solo-Selbständigen vorgelegt.
Thema und Methode
Die Studie beschäftigt sich zentral mit Gesundheits- und Leistungsgefährdungen, denen der Freelancer in und bei der Arbeit ausgesetzt ist. Die bei der Studie gewählte Erhebungsmethode war u.a. das Interview. Es wurden Solo-Selbständige befragt, die mindestens 30 Stunden pro Woche einer selbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen, und dies schon seit mindestens einem Jahr.
Solo-Selbständige erzielen bei dieser Erwerbstätigkeit unterdurchschnittle Einkommen. Die durchschnittliche Arbeitsleistung beträgt zwischen 45 und 50 Wochenstunden. Die Freelancer verfügen über ein weit überdurchschnittliches Bildungsniveau. Damit wurden Ergebnisse früherer Studien bestätigt. Es scheint sich also im Vergleich dazu nicht viel geändert zu haben, wie auch bei den unterdurchschnittlich gemeldeten Urlaubszeiten. Die Studie erhebt subjektive Meinungen zu den Folgen in deren positiven wie auch negativen Auswirkungen. Im Vordergrund der Studie standen Fragestellungen zu Stressoren (Stressfaktoren) und deren Auswirkungen als auch zur Zufriedenheit mit der Erwerbstätigkeit. Die Untersuchung zieht Rückschlüsse aus den festgestellten gesundheitsfördernden wie auch aus den gesundheitsgefährdenden Merkmalen.
Ergebnisse im Einzelnen (kursorisch)
Festgestellte Gesundheitsgefährdende Arbeitsfaktoren (Details-Originaltext):
- Personenbezogene Stressoren (aus der Interaktion mit 'unangenehmen' Kunden)
- Zeitdruck
- Einkommensunsicherheit
- Unaufgelöste Emotionalität (emotionale Dissonanz oder innere Unruhe)
Festgestelle Gesundheitsfördernde Arbeitsfaktoren (Details - Originaltext):
- Interaktion mit Personen (Kommunikation)
- Entscheidungskompetenz (selbstgewählte Spielräume)
- Handlungskompetenz (selbstgewählter zeitliche und inhaltliche Rahmen)
- Soziale Unterstützung durch Lieferanten, Investoren und Auftraggeber (weiterlesen ... Folgen der Erwerbsbedingungen und Fazit)