Vernunft kann man beschreiben als die Qualifikation, Probleme zu bewältigen, auf die Weise, dass in einer neuen Situation Beziehungen erfaßt und Maßgeblichkeitszusammenhänge geformt werden. Als potentielle Intelligenz wird die genuine intellektuelle Entfaltbarkeit definiert.
Sie ist nicht direkt offensichtlich, stattdessen allein über die aktualisierte Intelligenz, das bedeutet die reellen Intelligenzleistungen, die bspw. anhand von Intelligenztests bestimmt werden können.
Erhebungen über die Realisierung der intellektuellen Leistungsfähigkeit manifestieren, daß Leistungsanstieg bis zum Alter von 12 Jahren am größten ist; die Zeitspanne in dem das Kind bedeutsam seine Leistungsfähigkeit etabliert.
Der Intelligenzquotient gibt an, wie die Intelligenzleistungen eines Menschen komparativ mit seiner Altersgruppe sind. Im Schullebensalter ist der IQ einigermaßen belastbar und folglich ein tendenziell verlässlicher Gradmesser für die Vernunft eines Menschen; IQ-Fluktuationen im Laufe eines Lebens sind aber immerzu möglich.
Ein gesondertes Territorium der Intelligenzforschung ist die Kreativität. Darunter ist unterdessen zu erfassen: gestalterisches, ingeniöses, ungleichartiges Denken, welches zu Lösungen extern der konventionellen Denkbahnen tendiert.
Zahlreiche Erhebungen validieren eine Degression der Kreativität mit Auftakt des Schulalters und implizieren regen an, daß die althergebrachte Schulsituation immerhin zum Teil dafür ursächlich ist, vornehmlich anhand die einseitige Förderung konvergenten Denkens und den ausgesprochenen Konformitätsdruck.
Für die Justierung der Innovationskraft mußten eigens Tests konstruiert werden; die tradierten sind allein auf die Erhebung verträglichen Denkens ausgerichtet. Es ergibt sich daraus eine Problemstellung aller Messroutinen der Vernunft: Jedes ermittelt solche Aspekte, für die es dediziert geschaffen wurde.
Zwischen IQ und Schulleistungsfähigkeit besteht eine Wechselbeziehung, jedoch keinesfalls ein sehr enger. Gleichfalls grundlegend für die Schulleistung sind die Stützfunktionen, namentlich die Anregung und die Arbeitsneigung.
Als Talent wird das Zusammenwirken von aktualisierter, testmäßig feststellbarer Denkfähigkeit mit den Stützfunktionen bestimmt. Sie ist die abgetrennte, persistent verfügbare Befähigung, sich mit Funktionen auseinanderzusetzen. Bei den Stützfunktionen unterteilt man:
Stützfunktionen
kognitive
(Perzeption und Gedächtnis)
personale
Motivationen (autarke und heteronome)
Arbeitshaltung (Konzentrationseignung, Beharrlichkeit usw.)