Ratgeber für MicroUnternehmen
Diese Kategorie soll - wie der Titel zum Ausdruck bringt - in einige spezielle Problembereiche der Allgemeinen
Betriebswirtschaftslehre einführen. Die Lektüre setzt keinerlei betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus und ist folglich in erster Linie für Leser gedacht, die keine grundlegenden Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre haben. Studierende und Kenner der Betriebswirtschaftslehre kommen jedoch auch auf ihre Kosten.
Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften und stellt bei ihren Untersuchungen den einzelnen Betrieb in den Vordergrund. Sie sucht mit der Beschreibung und Erklärung betrieblicher Sturkturen und Abläufen konkrete Hilfestellung für die Entscheidungsprozesse in Unternehmungen zu liefern.
Die Ausrichtung der allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist branchen- und funktionsübergreifend und beschäftigt sich mit betrieblichen Entscheidungen hinsichtlich Organisation, Planung und Rechnungswesen. Zusammenhänge zwischen den einzelnen Branchen und einzelnen Funktionen von Betrieben werden ausgeleuchtet. Sie macht sich zum Ziel fachübergreifendes Entscheiden und Denken zu fördern.
Es ist mein Bestreben, in dieser Kategorie vornehmlich Stoff zu behandeln, der als gesicherte Erkenntnis gelten kann. Dennoch erscheinen teilweise offenen Fragen, auch um beim Leser kritisches Nachdenken anzuregen. Es soll nicht der Eindruck erweckt werden, dass in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre alle Probleme gelöst sind.
Die vorliegenden Fachartikel sind akademisch ausgerichtet. Quellen- und weiterführende Literatur sowie Fundstellen finden Sie gesammelt im Bereich: Quellen / Literatur.
Fachfremde Leser finden hier Anregungen für ihre selbstständige Tätigkeit, beziehungsweise konkrete Information und Hilfestellung für das Führen ihres Betriebes.
Mitarbeiter International
Die besondere Causa im Gegensatz zu den örtlichen Angestellten ergibt sich aus der Tatsache, dass sie nicht in ihrem Herkunftsland eingesetzt werden, sondern in einem Land, für welches andere Umweltgegebenheitenen grundlegend sind, die ihnen vorerst fremd und unbekannt erscheinen. Für diese
- Written by rjo
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Produktionspolitik, Unternehmenspolitik und der Markt
Die Verhaftung einiger Unternehmensführungen an traditionelle, produktionsorientierte Konzepte führte zunächst dazu, dass an die Marktnachfrage vorbei produziert wurde und dann als Folge davon, in zum Teil recht eklatante Krisensituationen hinein.
- Written by Rudolf J. Osler
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Kritik Organisation III
- Written by Rudolf J. Osler
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Aufbauorganisation
Nach welchem Grundmuster eine Organisation im konkreten Fall auszurichten ist, ist nicht zuletzt von den Aufgaben abhängig, die sie zu bewältigen hat. Die Wirkmächtigkeit von organisatorischen Verflechtungen ist nicht bei allen Aufgaben gleichartig. Im perfekten Sachverhalt soll eine Struktur so geplant sein, dass sie minimal einer von zwei gewichtigen Anforderungen genügt:
- Written by admin
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Ziele und Funktionalitäten des Produkt-Managers
Ziele und Funktionalitäten des Produkt-Managers
Der Produkt-Manager ist als Schaltposition im Marketingvorgang zu sehen, und zwar in wechselbeziehung mit den ihm anvertrauten Produkten. Als „Produktexperte" hat er hierbei alle Kräfte in der Unternehmung entsprechend den spezifischen Marktfunktionalitäten des Fabrikates zu konzentrieren. Neben dieser Basiszielvorstellung werden mit der Benutzung von Produkt-Managern im einzelnen anschließende Ziele verfolgt:
- Written by rjo
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Kritik Investitionsrechnungen II
- Written by Rudolf J. Osler
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches
Der Vertriebsmarkt
Der Vertriebsmarkt einer Unternehmung zeigt sich über eine längere Zeitspanne hinweg als dynamisches Gebilde. Im Zeitverlauf lassen sich vielfältige Marktreifungen beobachten, die mit den Bezeichnungen Marktschwankung, Marktverschiebung und Marktsättigung zu elaborieren sind.
- Written by rjo
- Parent Category: Ratgeber MicroUnternehmer
- Category: Betriebswirtschaftliches